Auffällige Kinderherzen durch zu viel Sitzen
Mangelnde körperliche Bewegung und zu viel Zeit, die man im Sitzen verbringt, wirken sich nachteilig auf die Gesundheit aus. Bereits bei der jungen Generation bleiben zu lange Sitzzeiten nicht ohne gesundheitliche Folgen – auch für ihr späteres Leben. Wie Wissenschaftler aus England berichten, zeigen sich bei bewegungsträgen Kindern bedenkliche Veränderungen an der linken Herzklappe, welche den Körper mit sauerstoffreichem Blut versorgt.
Weil durch zu viel Sitzen und zu wenig körperliche Aktivität die Blutdruckwerte ansteigen, muss das Herz mehr pumpen, um diesen Druck zu überwinden. Die Muskeln an den Herzwänden vergrößern sich, was zunächst nicht gefährlich sein mag. Auf lange Frist gesehen kann es jedoch im Erwachsenenalter zu Komplikationen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt kommen. Wer also viel Zeit seiner Jugend im Sitzen verbringt, legt schon früh die Weichen für eine möglicherweise beeinträchtigte Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Im Rahmen der „Children of the 90s-Studie“ wurden Kinder im anfänglichen Alter von 11 bis 17 Jahren bis zu ihrem 24. Lebensjahr begleitet. Informationen über ihr Bewegungsverhalten wurden mittels Fitnesstracker gesammelt. Es zeigte sich, dass die Kinder und Jugendlichen mit zunehmenden Lebensjahren stetig mehr Zeit im Sitzen verbrachten: Mit 11 Jahren betrug die tägliche Sitzdauer etwa sechs Stunden, mit 15 Jahren acht und mit 24 Jahren sogar im Durchschnitt neun Stunden! Ursache dafür war in der Regel die zunehmende Nutzung von PC und Smartphone. Zeitgleich erfolgten Ultraschallmessungen des Herzens.
Bei der Auswertung zeigte sich, dass mit jeder übermäßigen sitzenden Minute die Masse der linken Herzkammer zunahm. Bei zu langer Sitzdauer bis ins Erwachsenenalter kommen die jungen Menschen schnell in einen Bereich, wo die Herzmasse derart ansteigt, dass man nach wenigen Jahren mit einem um bis zu 40 % erhöhten Risiko für folgenschwere Erkrankungen des Herzens rechnen muss, so die Studienautoren. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund dieser Studie ist es also wichtig, dass Kinder und Jugendliche zu mehr körperlicher Bewegung und weniger sitzenden Tätigkeiten ermutigt werden.
Sedentary time in children linked with heart damage in young adulthood
ESC Pressemitteilung
8/2023